Jahreshauptversammlung 2025

08.03.2025
Verein
Die Freiwillige Feuerwehr Lengfeld e.V. hielt am Samstag den 08.03.2025 die Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr ab. Im Gasthaus Schreiner fanden sich über 60 Vereinsmitglieder ein.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Alexander Zufelde richtete der 1. Bürgermeister Benedikt Grünewald ein Grußwort an die Versammlung. Er erwähnte die sehr gute Zusammenarbeit und vor allem das sehr gut gelungene Gründungsfest 2024. Bei diesem Fest diente er als Schirmherr und war begeistert, dass trotz der misslichen Wetterlage Lengfeld hier gezeigt hat, was alles gemacht werden kann.

Im Anschluss bedankte sich der Federführende Kommandant Maximilian Neubauer bei den Aktiven und der Führungsmanschaft für die hervorragende Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit ist ein großer Baustein in der gesamten Marktgemeinde, nicht nur bei Einsätzen, sondern auch bei Ausbildungen, wie z.B. die Modulare Truppausbildung (MTA), die derzeit durch die Kameraden in Lengfeld durchgeführt wird. Hier wird der Nachwuchs für die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen des Feuerwehralltages fit gemacht.

Der Vorsitzende ließ in seinem Bericht das Jahr 2024 Revue passieren, der Hauptaugenmerk im vergangenen Jahr lag voll und ganz auf dem 150-jährigen Gründungsfest. Dieses Fest war trotz aller Wetterkapriolen ein voller Erfolg. Alexander Zufelde bedankte sich bei allen Helfern und den teilnehmenden Feuerwehren, die dieses Fest zu etwas besonderem gemacht haben. Den Abschluss bildeten die Vereinstermine für das Jahr 2025 und die Mitgliederstatistik. Der Verein zählt momentan 372 Mitglieder (Stand 31.12.2024).

Kommandant Thomas Wagner blickte auf 49 Einsätze im Jahr 2024 zurück. Diese teilten sich auf auf 36 Technische Hilfeleistungen, 9 Brandeinsätze und 4 Sonstige Einsätze auf. Die insgesamt 47 Aktiven Feuerwehrmänner und Frauen, stattliche 10 an der Zahl, leisteten insgesamt 659 Stunden Einsatzdienst im letzten Jahr. Bei den Einsätzen war alles vertreten, vom „klassischen“ Wohnungsbrand über Schiffshavarien bis zu Verkehrsunfällen und anderen technischen Hilfeleistungen. Im gesamten Jahr leisteten die Feuerwehrangehörigen über 2.900 Stunden für Arbeits-, Übungs- und Ausbildungdienste für die Feuerwehr Lengfeld. Die Feuerwehr Lengfeld arbeitet seit letztem Jahr mit der neuen Software, Fire-Manger, hier werden die alle nötigen Daten der Aktiven Mannschaft und der Vereinsmitglieder gepflegt. Es können Auswertungen und alle anfallenden Verwaltungsarbeiten damit abgedeckt werden. Hier gilt der Dank der Marktgemeinde für die Übernahme der Kosten.


Im abgelaufen Jahr wurden im Landratsamt Kelheim zwei Aktive Feuerwehrmänner der Feuerwehr Lengfeld mit dem Ehrenzeichen für 40 Jahre und, sehr selten, für 50 Jahre aktiven Dienst von Landrat Martin Neumeyer ausgezeichnet.


Ein Augenmerk der Führung galt auch der Planung der Ersatzbeschaffung des Mannschaftsbusses im letzten Jahr, der neue MTW wurde am 28.02.2025 dann auch an die Wehr ausgeliefert.

Aufgrund der künftigen Einplanung zum Einziehen einer kleineren Ölsperre auf Gewässern nahe der Mitteleuropäischen Rohölleitung, übernahm die MERO Germany einen erheblichen Betrag der Finanzierung für ein Boot. Dieses Boot wird auch im "normalen" Einsatzdienst genutzt, bpsw. bei Einsätzen durch die im letzten Jahr gehäuften Vorfälle mit Kanufahrern an der Donau. Das neue Boot „Lengfeld 99/1“ wurde ebenfalls am 28.02.2025 geliefert. Somit ist die Lengfelder Wehr noch schlagkräftiger für die Zukunft ausgerüstet.

1. Kommandant Thomas Wagner und stellv. Kommandantin Sabine Ruckdeschel nahmen im Anschluss noch Ehrungen der Aktiven vor.

Geehrt wurden für 10-jährige Dienstzeit:

  • Anna Gottswinter
  • Simon Kellner
  • Sarah Kirner
  • Alois Köglmeier
  • Maximilian Rieger und
  • Frederik Lahmer

Für 20-jährige Dienstzeit wurde Dominik Pap geehrt, für 30-jährige Dienstzeit Sabine Ruckdeschel.

Für das 40-jährige Dienstjubiläum bekamen

  • Gerhard Hauner
  • Christian Gottswinter
  • Michael Kirner und
  • Heinrich Rieger

Ihre Urkunden und Abzeichen.

Jugendwart Raffael Trost gab einen kurzen Einblick in die derzeitige Jugendarbeit. Momentan hat die Lengfelder Feuerwehr 13 Jugendliche, wovon 6 weiblich sind. Die Aktivitäten der Jugendlichen geht vom Christbaumsammeln über den jährlich stattfinden Wissenstest der Inspektion Nord, den monatlichen Übungen bis zu verschiedenen Ausflügen bietet den jungen angehenden Feuerwehrfrauen und Männer reichlich Abwechslung. In diesem Jahr nehmen 5 Jugendliche wieder an der MTA (Modulare Truppmann Ausbildung) teil. Diese findet heuer in Lengfeld statt.

Kassier Heiner Rieger legte den aktuellen Rechenschaftsbericht für das Vereinsjahr 2024 ab. Trotz des Gründungsfestes kann die Feuerwehr Lengfeld e.V. auf einen soliden Kassenstand blicken. Ziel beim stattgefunden 150 jährigen Gründungsfest war von allen Beteiligten eine „schwarze“ Null zu schreiben, es konnte eine sehr gute „schwarze“ Null erwirtschaftet werden. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung. Die Versammlung entlastete daraufhin die Vorstandschaft und den Kassier.

In diesem Jahr stand nach dreijähriger Amtszeit die Neuwahl der Vorstandschaft an. Als Wahlleiter wurde Benedikt Grünewald bestimmt, dieser übernahm die Wahlleitung gerne. Als 1. Vorsitzender wurde wieder Alexander Zufelde in seinem Amt bestätigt. Neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Stefan Köglmeier, nachdem der bisherige Stellvertreter Christan Gottswinter nicht mehr zur Verfügung stand. Kassier wurde wieder Heinrich Rieger jun. , Schriftführerin Katrin Schild. Der Aktivensprecher Tobias Schild und der Passivensprecher Karl Schreiner wurden ebenfalls in ihren Ämter bestätigt. Kassenprüfer Gerhard Hauner und Kassenprüferin Christina Strobel wurden ebenfalls wiedergewählt, auch beide Fahnenträger Alois Köglmeier und Andreas Strauß wurden bestätigt. Alle Abstimmungen erfolgten einstimmig. Der gewählte Vorstand bedankte sich bei den Mitglieder für das entgegengebrachte Vertrauen.

Als „kleines“ Dankeschön hat Bürgermeister Benedikt Grünewald dem Vorsitzenden Alexander Zufelde und dem Festleiter des Gründungsfestes Florian Zettl noch eine Aufmerksamkeit übergeben. Eine Erinnerungstafel der Gemeinde mit Danksagung für 150 Jahre Einsatz zum Wohle der Bevölkerung. Beide haben das Präsent mit Freude entgegengenommen und ihm einen würdigen Platz im Gerätehaus versprochen.

Vorsitzender Alexander Zufelde beendete die Mitgliederversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehren „Gott zur Ehr, den nächsten zur Wehr“ und lud alle Mitglieder zu Freigetränken ein.