Lehrgänge an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg und beim Landkreis Kelheim
+++ Maschinistenlehrgang +++
Vom 15.10 -26.10 besuchten Stephan Burkert und Raffael Trost den Lehrgang Maschinisten für Löschfahrzeuge in Langquaid.
Im Lehrgang wurden u. a. vermittelt:
Rechtsgrundlagen und Straßenverkehrsrecht (in Bezug auf Einsatzfahrten mit Sondersignal), Aufgaben des Maschinisten, Motorenkunde, Löschfahrzeuge, Feuerlöschkreiselpumpen und Tragkraftspritzen, Wasserförderung sowie kraftbetriebene Geräte und sonstige Geräte.
Die theoretische Ausbildung fand an 4 Abenden verteilt über zwei Wochen statt. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgte an zwei Samstagen und endet mit einer Prüfung.
+++ Technische Hilfeleistung kompakt Block 1-4 +++
In der Woche vom 14.10 - 17.10 nahm Thomas Wagner an einem Fortbildungslehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg zum Thema Technische Hilfeleistung (THL) teil. Im Rahmen dieses viertägigen Lehrgangs wird Wissen vermittelt und angewandt aus den Bereichen Bewegen von Lasten, Vorgehensweisen bei Verkehrs-, Bau- und Maschinenunfälle sowie LKW und Busunfälle.
Die Ausbildung umfasste einen kurzen theoretischen Teil, gefolgt von umfangreichen praktischen Übungen. Dabei wurden sowohl das korrekte Vorgehen als auch die Besonderheiten bei diesen Unfällen mit vermittelt.
+++ Gerätewart +++
Vom 21.10.2024 bis 25.10.2024 nahm Markus Fleischmann an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg am Lehrgang "Gerätewart" teil.
Neben den rechtlichen Grundlagen bestand der Lehrgang unter anderem aus folgenden Punkten:
- Sicherstellung des verkehrs- und arbeitssicheren Zustandes von Feuerwehrfahrzeugen und der feuerwehrtechnischen Beladung
- die prüfpflichtige persönliche Schutzausrüstung instand halten und die vorgeschriebene Aussonderung rechtzeitig einleiten
- Fristen für Instandhaltung und Prüfung kennen
- Instandhaltungsarbeiten und Geräteprüfungen durchführen bzw. die Durchführung rechtzeitig veranlassen